Datenschutzerklärung

Wir verarbeiten deine Daten gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und anwendbaren nationalen Gesetzen Auf dieser Seite informieren wir dich leicht verständlich über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website und Organisation. 

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist:

MILA Mitmach-Supermarkt e. Gen.
Vivenotgasse 29, 1120 Wien
mitmachen@mila.wien

Welche Daten verarbeiten wir?

AnwendungDaten
WebsiteZeitpunkt, IP-Adresse und technische Informationen des zugreifenden Geräts.
Anmeldung zu Mitgliedschaften und Direktkrediten auf der WebsitePersönliche Daten und Zahlungsdaten der Antragssteller*innen. 
Newsletter und MitgliedernachrichtenE-Mail Adresse; Name, wenn angegeben; Information, ob und wann E-Mails geöffnet wurden.
MitgliederplattformPersönliche Daten und Zahlungsdaten von Genossenschaftsmitgliedern, Miteinkäufer*innen, und Direktkreditgeber*innen. 
Kommunikation (Telefon, e-Mail)Telefonnummer, E-Mail, Zeitpunkt der Kommunikation, kommunizierte Inhalte

Website

Die Website speichert ein Cookie, um deine bevorzugte Spracheinstellung zu speichern.

Die Anmeldung zum Direktkredit sammelt personenbezogene Daten, die gesammelt per Mail unverschlüsselt an MILA gesendet werden. Um die Übermittlung überprüfen zu können, speichern wir die im Formular eingetragenen Daten auch auf dem Webserver, wo sie nach einer Woche automatisch gelöscht werden.

Zur Anmeldung (und Verwaltung) unseres Newsletters nutzen wir Services von Mailerlite (https://www.mailerlite.com/legal). Die mitgeteilte e-Mail Adresse wird dazu verschlüsselt an Mailerlite übertragen (siehe Newsletter).

Zur Anmeldung einer Mitgliedschaft (Mitglied werden) wird man auf https://mein.mila.wien/register weitergeleitet (siehe Mitgliedschaften und Direktkredite).

Schriften werden dynamisch geladen. Dazu nutzen wir Google Fonts (https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de) und Fontawesome (https://fontawesome.com/privacy).

Für das Webhosting bedienen wir uns der Services von easyname (https://www.easyname.at/) mit seinen Serverstandorten in Wien.

Der Server, von dem diese Webseite bereitgestellt wird, speichert Informationen die von deinem Browser automatisch an uns übermittelt werden, in sogenannten Log-Files. Diese Daten dienen der technischen Überwachung des Webservers. Sie beinhalten folgende Informationen: Browsertyp und Browserversion, Verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (also die Seite, von der du zu uns gekommen sind), Die IP-Adresse des zugreifenden Computers, Uhrzeit der Anfrage.

Die Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und des Datenschutzes eine SSL Verschlüsselung, die verhindert, dass Dritte die von dir eingegebenen Daten auf dem Übertragungsweg abfangen und lesen können.

Anmeldung zu Mitgliedschaften und Direktkrediten auf der Website

Wenn du einen Antrag zum Beitritt in die Genossenschaft oder einem Direktkredit ausfüllst, dann speichern wir die von dir übermittelten Daten zum Zweck der Durchführung und Verwaltung der Mitgliedschaft und der Umsetzung der damit verbundenen gesetzlichen Vorgaben (§ 14 GenG zur Führung eines Mitgliederregisters). Falls es zu einer Ablehnung des Beitrittsantrags oder einem Ausstieg aus der Genossenschaft kommt, werden die Daten der Beitrittserklärung im Rahmen gesetzlicher Fristen gelöscht.

Newsletter und Mitgliedernachrichten

Wenn du dich für unseren Newsletter anmeldest, versenden wir per Email unsere Neuigkeiten, und falls du Mitglied bist, unsere Mitgliedernachrichten. 

Dazu speichern wir deine E-Mail-Adresse und deinen Namen. Zusätzlich speichern wir die Information, ob und wann du den Newsletter oder die Mitgliedernachrichten geöffnet hast. Dies dient der Analyse und Optimierung unserer Kommunikation. 

Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden, wodurch deine Daten gelöscht werden. Eine Abmeldung von den Mitgliedernachrichten ist nur durch einen Austritt aus der Genossenschaft möglich, da über diesen Kanal gesetzlich relevante Informationen wie zum Beispiel die Einladung zu Generalversammlung erfolgen. 

Mitgliederplattform

Die Mitgliederplattform ermöglicht die Verwaltung der Daten unserer Genossenschaftsmitglieder, Miteinkäufer*innen, und Direktkreditgeber*innen. Diese Daten werden ausschließlich vom Mitgliederbüro verarbeitet.

Folgende Daten werden gespeichert:

  • Genossenschaftsmitglieder: Name, Kartennummer, Kontaktdaten, Geschlecht, Zahlungsdaten, Beruf, Adresse, Geburtstag, Umfrage-Antworten, Guthaben, Mitgliedstatus, Einkaufsberechtigung, Schichtkalender-Eintragungen, Anmelde-Daten.
  • Miteinkäufer*innen: Name, Kartennummer
  • Direktkreditgeber*innen: Name, Kontaktdaten, Zahlungsdaten, Kreditvolumen, Zinsen, Unterschriebene Dokumente, Anmelde-Daten.

Als Mitglied oder Direktkreditgeber*in erhältst du Zugang auf unsere Mitgliederplattform auf mein.mila.wien. Dort wird ein Cookie gespeichert, um deine Anmeldung und gewählte Sprache zu speichern. 

Als aktives Mitglied erhältst du Zugang zu unserem Schichtkalender auf der Mitgliederplattform. Dein Name bei der angemeldeten Schicht im Schichtkalender ist auch für andere Mitglieder sichtbar. Dies kannst du unter deinen Profileinstellungen auf der Mitgliederplattform deaktivieren. 

Kommunikation (Telefon, e-Mail)

Wenn du uns per E-Mail oder Telefon kontaktierst, verarbeiten wir deine angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), um deine Anfrage zu bearbeiten. Deine Daten werden nicht ohne deine Einwilligung an Dritte weitergegeben und nur so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. 

Weitergabe an Dritte

Wir arbeiten mit Firmen zusammen, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten (z.B. unsere Email- und Newsletteranbieter sowie unser Hosting-Provider). Wir beauftragen ausschließlich Firmen, die konform mit der EU Datenschutz-Grundverordnung sind. Abgesehen davon werden deine Daten nicht an Dritte weitergegeben, außer es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Dir stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Du kannst uns diesbezüglich jederzeit via mitmachen@mila.wien kontaktieren. Wenn du glaubst, dass die Verarbeitung deiner Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kannst du dich direkt bei uns melden oder auch bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.